Forschungsstudie zu Schlaf und Neurofeedback
Sie können schlecht einschlafen?
Wachen Sie nachts häufig auf?
Fühlen sich morgens ständig müde?

Dann machen Sie mit und unterstützen Sie ein spannendes Forschungsprojekt zur Verbesserung des Schlafs!
Das Ziel dieses ORFARO Projektes ist es, Psychologen, die Neurofeedback-Sitzungen (NF) mit Infra-Low Frequenz (ILF) durchführen, bei der Auswahl der Parameter zu unterstützen. Die sogenannte optimale Belohnungsfrequenz (kurz ORF) ist von Person zu Person unterschiedlich. In diesem Sinne werden die Klienten/Patienten von einem effizienteren NF-Prozess profitieren. Dies wird erreicht, indem wir die ORF automatisch auf der Grundlage physiologischer Signale auswählen. Dafür müssen wir Ihre Signale (Herzfrequenz, Atemfrequenz, Hautleitwert und Elektroenzephalogramm) aufzeichnen, während Sie verschiedene NF-Sitzungen durchlaufen.
Relevante Informationen:
- Wer kann teilnehmen? Wir suchen gesunde Erwachsene (über 18 Jahre alt), deren Muttersprache entweder Italienisch oder Deutsch ist.
- Was wird von Ihnen erwartet? Wenn Sie unsere Einschlusskriterien erfüllen (Fragebogen vor dem Screening unten), werden Sie an etwa 12 Neurofeedback-Sitzungen teilnehmen. Während der ersten Sitzungen, in denen Ihre physiologischen Signale aufgezeichnet werden, wird Ihr ORF gefunden. Danach werden Sie mit den restlichen NF-Sitzungen fortfahren. Während der Sitzungen sehen Sie sich Videos an und werden gebeten, Fragen zu Ihrem psychologischen und physiologischen Wohlbefinden zu beantworten.
- Wo findet die Studie statt? Der erste Teil (Pre-Screening) wird online durchgeführt, so dass Sie daran teilnehmen können, wo immer Sie wollen. Wenn Sie die Kriterien erfüllen und in die nächste Phase eintreten, laden wir Sie in den NOI Techpark an der Fakultät für Ingenieurwesen der Freien Universität Bozen (Bruno-Buozzi-Straße 1, 39100, Bozen) ein. Wenn wir Ihren ORF gefunden haben, können Sie den zweiten Teil entweder an der Fakultät für Ingenieurwesen in Bozen oder an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen in Brixen (Regensburger Allee 16, 39042 Brixen) absolvieren.
- Was haben Sie von der Teilnahme? Zunächst einmal tragen Sie mit Ihrer Teilnahme zu Fortschritten im Bereich ILF-Neurofeedback bei! Außerdem werden Sie die Möglichkeit haben, eine personalisierte Neurofeedback-Behandlung zu erhalten.
Weitere Informationen über das Projekt finden Sie unter den untenstehenden Links:
Sind Sie an einer Teilnahme an dieser Studie interessiert?
Sollten Sie noch Fragen haben, schreiben Sie uns gern eine E-mail an orfaro@unibz.it.